Ausfall einer privaten Darlehensforderung ist kein Verlust aus Kapitalvermögen
Wer einer anderen Person ein Darlehen aus dem Privatvermögen gewährt und dafür Zinsen erhält, erzielt mit diesen Zinsen Einkünfte aus Kapitalvermögen. Fraglich ist in diesem Zusammenhang was passiert, wenn die private Darlehensforderung ausfällt, mithin das hingegebene Geld verloren ist. Nach der bisherigen Rechtsprechung der Bundesfinanzhofs ( BFH) zum früheren § 20 EStG steht ein Verlust […]
Betriebsaufspaltung bei Überlassung privater Immobilien
Dieser Beitrag soll dazu dienen, Sie auf die Thematik „Betriebsaufspaltung“ aufmerksam zu machen und insbesondere im Vorfeld geplanter Vermietungen oder Überlassungen privater Vermögensgegenstände (vorrangig Immobilien) an GmbH`s oder auch gewerbliche Personengesellschaften, an denen Sie beteiligt sind, eine steuerliche Beratung einzuholen, um so von vornherein Klarheit über steuerliche Konsequenzen zu schaffen. Grundsätzlich ist die Vermietung privater […]
Handwerkerleistungen
Für die Einkommensteuererklärung sind besonders die Kosten für Handwerkerleistungen interessant, da diese bei den meisten Steuerpflichtigen anfallen und sich aufgrund der Art ihrer Berücksichtigung eine spürbare Entlastung von der Steuer ergibt. Dazu sind aufgrund verschiedener Urteile von Finanzgerichten neue Sachverhalte zu berücksichtigen. Positiv für den Steuerpflichtigen ist, dass ab sofort wieder die vollen Gebühren für […]
Scheinselbständigkeit
In der Praxis kommt es regelmäßig vor, dass Gewerbetreibende oder Freiberufler sich zur Erbringung ihrer Leistungen anderer Selbständiger bedienen, welche dann als Subunternehmer oder Hilfskräfte für den Unternehmer tätig sind. Das Problem hierbei ist, dass die Möglichkeit besteht, dass diese Subunternehmer sozialversicherungsrechtlich als sogenannte Scheinselbständige betrachtet werden. In diesem Fall wird der Auftraggeber wie ein […]
Option zum Teileinkünfteverfahren bei „geringen“ Kapitalbeteiligungen
Für Einkünfte aus Kapitalvermögen gilt die Abgeltungssteuer. Dies betrifft auch Gewinnausschüttungen aus Kapitalgesellschaften. Die Abgeltungssteuer ist von den Gesellschaften einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Im Rahmen der Steuererklärung kann der Steuerpflichtige durch Abgabe der Anlage KAP eine Günstigerprüfung beantragen und die Gewinne mit dem evtl. günstigeren privaten Steuersatz versteuern, statt mit 25% Kapitalertragsteuer (zuzüglich […]