Erhöhung Behinderten -/ Pflegepauschbetrag
Ab dem Veranlagungszeitraum 2021 können Steuerpflichtige ab einem Grad der Behinderung von mindestens 20% die Gewährung eines Behinderten-Pauschbetrags in Ihrer Steuererklärung beantragen. Viele Aufwendungen, die mit einer Behinderung zusammenhängen, lassen sich nur schwer oder gar nicht belegen. Deswegen werden diese Kosten grundsätzlich mithilfe des Behinderten-Pauschbetrages steuermindernd berücksichtigt. bis VZ 2020 ab VZ 2021 Grad […]
Beiträge, Rechengrößen und Termine 2021
Mindestlöhne ab 01.01.2021 : 9,50 € ab 01.07.2021: 9,60 € Gerüstbau ab 01.08.2020 – 30.09.2021: Bundeseinheitlich = 12,20 € Beitragssätze der Sozialversicherung Krankenversicherung allgemeiner Satz 14,60 % ermäßigter Satz 14,00 % durchschnittlicher Zusatzbeitrag 1,30 % Rentenversicherung 18,60 % Arbeitslosenversicherung 2,40 % Pflegeversicherung allgemeiner Satz […]
Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften
Die gesetzlichen Vertreter haben jährlich einen Jahresabschluss aufzustellen. Für Kapitalgesellschaften ist dieser dreiteilig, d.h. er besteht aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und einem Anhang. Die Frist für die Jahresabschlusserstellung beträgt grundsätzlich drei Monate. Kleine Kapitalgesellschaften haben dafür etwas mehr Zeit. Ihnen werden sechs Monate eingeräumt. Voraussetzung ist hierfür ein ordentlicher Geschäftsgang, was bedeutet, dass sich […]
Kontraproduktiv?
Ein Mandant hat ein Fahrzeug im Betriebsvermögen und rechnet den Eigenverbrauch anhand der Fahrtenbuchmethode ab. Die Abschreibungen des Fahrzeuges gehen dabei in den Kostensatz ein. Der Mandant verkauft dann das Fahrzeug mit einem Buchgewinn. Diesen zogen wir von den Kraftfahrzeugkosten des betreffenden Jahres ab, wodurch sich rechnerisch ein negativer Kostensaldo ergab, in dessen Folge kein […]
Behandlung einer Mietkaution bei Vermietung und Verpachtung
Im Rahmen der Vermietung und Verpachtung sieht die Finanzverwaltung bei der Zahlung einer Mietkaution bzw. Rückzahlung, Einnahmen bzw. Ausgaben. Hierzu hat das FG Münster ein folgerichtiges und längst überfälliges Urteil gesprochen. Danach sind Kautionen erst zu vereinnahmen, wenn sie am Ende eines Mietverhältnisses verrechnet werden. Bis dahin ist die Kaution ein Fremdgeld, dass lediglich eine […]