Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden
Das Klimaschutzprogramm 2030 wurde im Steuerrecht unter anderem mit dem ab 2020 neu eingeführten Paragraphen 35c im Einkommensteuergesetz umgesetzt. Dieser Paragraph besagt, dass energetische Sanierungsmaßnahmen an selbst genutztem Wohneigentum (z.B. Erneuerung der Heizungs- oder Lüftungsanlage; Wärmedämmungsmaßnahmen) steuerlich gefördert werden. Es können 20% der Aufwendungen max. € 40.000,00 von der Steuerschuld abgezogen werden. Dabei ist der […]
Innergemeinschaftliche Lieferungen – umsatzsteuerliche Verschärfung seit dem 01.01.2020
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 wurden EU- Regelungen hinsichtlich des Reihengeschäfts und der innergemeinschaftlichen Lieferungen in das Gesetz integriert. Die wohl bedeutendste Änderung liegt im Bereich der innergemeinschaftlichen Lieferung. Bisher war es so, dass die Vorlage der Umsatzsteuer- ID- Nr. nur eine formelle Bedeutung hatte. Damit konnte die Steuerbefreiung trotz Fehlens einer gültigen bzw. korrekten ID- […]
Neue Regelungen zur Steuerfreiheit bei Leistungen des Arbeitgebers für gesundheitsfördernde Maßnahmen
Bereits seit 2008 besteht die Möglichkeit, dass Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bestimmte gesundheitsfördernde Maßnahmen bis zu einem Betrag von € 500,00 steuerfrei zukommen lassen können, soweit diese zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden. Ab dem 01.01.2020 haben sich hier folgende Änderungen ergeben: der Maximalbetrag für die Leistungen pro Arbeitnehmer und pro Jahr wird von € […]
Beiträge, Rechengrößen und Termine 2020
Mindestlöhne ab 01.01.2020 : 9,35 € Bauhauptgewerbe ab 01.03.2020: Ost = 12,55 € West = 12,55 € (Lohngr. 1) 15,40 € (Lohngr. 2) Berlin = 12,55 € (Lohngr. 1) 15,25 € (Lohngr. 2) Beitragssätze der Sozialversicherung Krankenversicherung allgemeiner Satz 14,60 % ermäßigter Satz 14,00 % durchschnittlicher Zusatzbeitrag 1,10 % Rentenversicherung 18,60 % […]
Besteuerung von Kleinunternehmern – Erhöhung Grenzen
Gemäß Umsatzsteuergesetz sind Unternehmer verpflichtet auf Ihre steuerpflichtigen Einnahmen Mehrwertsteuer zu erheben und an das Finanzamt abzuführen. Eine Erleichterung von diesem Grundsatz enthält § 19 UStG, die sogenannten Kleinunternehmerregelung. Danach wird von Unternehmern deren Umsätze gemäß § 19 Abs. 1 Satz 2 UStG die folgenden Grenzen nicht überschreiten, keine Umsatzsteuer erhoben: Vorjahr: 17.500 € Laufendes […]