Berücksichtigung von Ausstattungsunterschieden für die Vorsteueraufteilung bei Gebäuden
Wird ein Gebäude errichtet, das teilweise steuerpflichtig/teilweise steuerfrei vermietet werden soll, ist die darauf entfallende Vorsteuer nicht voll abzugsfähig, sondern aufzuteilen. Nach der Rechtsprechung ist Maßstab für die Vorsteueraufteilung grundsätzlich der objektbezogene Flächenschlüssel. Demgegenüber sind Vorsteuerbeträge nach dem objektbezogenen Umsatzschlüssel aufzuteilen, wenn erhebliche Unterschiede in der Ausstattung der verschiedenen Zwecken dienenden Räume bestehen. In einem […]
Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG bei der Übertragung von Betriebsvermögen im Rahmen einer Schenkung oder von Todes wegen
Der Gesetzgeber hat im § 13a ErbStG ff. Regelungen für die Befreiung von der Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer bei der Übertragung von Betriebsvermögen bzw. Anteilen an Kapitalgesellschaften getroffen. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen werden 85% bzw. 100% des begünstigungsfähigen Vermögens von der Steuer befreit. Wesentlicher Knackpunkt für die Gewährung der Steuerbefreiungen sind die Regelungen des § 13b […]
Aushangpflicht von Gesetzen
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter per Aushang über bestimmte Gesetzte zu informieren. Welche Gesetze dies sind, hängt von Branche, Größe, Struktur und Arbeitsweise eines Unternehmens ab. Die Regelungen zum Aushang und die Strafen bei Verstößen sind in den einzelnen Gesetzen und Vorschriften festgelegt. Bei den meisten stellt ein Verstoß eine bußgeldbehaftete Ordnungswidrigkeit dar. Aber auch […]
Steuerbefreiung für Familienheim
Nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c Satz 1 ErbStG ist unter anderem der Erwerb des Eigentums oder Miteigentums an einem in Inland belegenen bebauten Grundstücks von Todeswegen durch Kinder steuerfrei, soweit der Erblasser darin bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat, die beim Erwerber unverzüglich zur Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken bestimmt […]
Geschenke an Geschäftspartner
Geschenke an Geschäftspartner sind nur steuerlich abzugsfähig, wenn sie aus betrieblichen Gründen gemacht wurden und keine Gegenleistung damit verbunden ist. Geschenke bis 35,00 € Bis zu einer Freigrenze in Höhe von max. 35,00 € netto pro Person und Jahr können die Kosten für die Präsente als Betriebsausgaben abgesetzt werden (§ 4 Abs. 5 Nr. […]