Ertragsteuerliche Behandlung der Umwelt- oder Umtauschprämie für Dieselautos
(Erlass vom 19.04.2018 Fin.Min.Sachsen-Anhalt) Hersteller bieten ihren Kunden anlässlich der Anschaffung eines Neufahrzeuges eine sogenannte Umwelt- oder Umtauschprämie an, wenn sie gleichzeitig ihr altes Dieselfahrzeug entsorgen lassen. Anschaffungskosten sind nach § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB diejenigen Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, […]
Steuerliche Entlastung für Familien ab 2019
Die Bundesregierung hat ein neues „Gesetz zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlichen Regelungen“ (FamEntlastG) vorgelegt, welches in 2 Stufen (2019 und 2020) umgesetzt werden soll. Die Entlastungen bestehen aus einer Kindergelderhöhung, höheren Kinderfrei- beträgen und einem höheren Grundfreibetrag. Außerdem ist eine Entlastung mittlerer und unterer Einkommen bei der „kalten […]
Vorsteuerabzug auch bei fehlender Angabe des Leistungszeitpunktes in der Rechnung unter bestimmten Umständen möglich
Um den Vorsteuerabzug aus der Abrechnung über eine empfangene Leistung geltend machen zu können, ist u.a. das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung zwingende Voraussetzung. Gem. § 14 Abs. 4 UStG muss die Rechnung insbesondere Angaben zu der dem Leistenden erteilten Steuernummer oder Umsatzsteuer- Identifikationsnummer, zur Menge und Art der gelieferten Gegenstände bzw. zum Umfang und zur […]
geringfügige und kurzfristige Beschäftigung
geringfügige Beschäftigung Allgemeines: Ein geringfügig Beschäftigter darf maximal 450,00 € im Monat verdienen und das Arbeitsentgelt unterliegt dem Mindestlohngesetz (Stand 01.01.2017 = 8,84 €). Das Beschäftigungsverhältnis muss schriftlich festgehalten werden und es sind stundengenaue monatliche Arbeitsnachweise zu führen. Zusätzlich zu beachten ist, dass ein geringfügig Beschäftigter einem sozial- und steuerpflichtigem Arbeitnehmer gleichzustellen ist, das heißt […]
Körperschaftsteuererklärung Veranlagungszeitraum 2017
Die Körperschaftssteuer ist die Einkommensteuer der Kapitalgesellschaften. Diese wird mit der Körperschaftssteuererklärung veranlagt. Bisher gab es 8 verschiedenen Arten der Körperschaftsteuererklärung; unter anderem für beschränkt steuerpflichtige Gesellschaften oder für Vereine. Ab 2017 werden diese in einem neuen Mantelbogen mit den entsprechenden Anlagen zusammengefasst. Auch die bisher bereits vorhandenen Anlagen wurden überarbeitet und teilweise geändert. Die […]