Aufbewahrung von Elektronischen Kontoauszügen
Bedeutung. Kontoauszüge werden zunehmend in digitaler Form an die Kunden übermittelt. Teilweise handelt es sich um Unterlagen in Bildformaten (z.B. im tif- oder pdf-Format), teilweise auch um Daten in maschinell auswertbarer Form (z.B. als csv-Datei). Werden Bücher und erforderliche Aufzeichnungen auf Datenträgern geführt (nach § 239 Abs. 4 HGB bzw. § 146 Abs. 5 AO), […]
Haushaltsscheckverfahren
Für geringfügige Beschäftigungen (Mini-Job) in Privathaushalten ist eine unbürokratische Abwicklung des Melde- und Beitragseinzugsverfahrens durch das Haushaltsscheck-Verfahren vorgesehen. Das Haushaltsscheck-Verfahren darf nur dann angewendet werden, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig im Monat 450 Euro nicht übersteigt und die Tätigkeit im Privathaushalt ausgeübt wird. Hierzu gehören u. a. Tätigkeiten wie die Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt, die […]
Stufenweise Ermittlung der zumutbaren Belastung
Der Ansatz außergewöhnlicher Belastungen (z.B. Krankheitskosten) ist nach § 33 Abs. 1 und 3 des Einkommensteuergesetzes möglich, wenn Steuerpflichtige mit überdurchschnittlich hohen Aufwendungen belastet sind. Bislang richtete sich die Höhe der zumutbaren Belastung einheitlich nach einem Prozentsatz (1 bis 7 % – abhängig von Gesamtbetrag der Einkünfte, Familienstand und Kinderzahl), sobald der Gesamtbetrag der Einkünfte […]
Behindertenpauschbeträge § 33b EStG
In der Einkommensteuererklärung können Personen mit Behinderungen einen Pauschbetrag beantragen. Es handelt sich dabei um ein Wahlrecht. Mit dem Pauschbetrag werden laufende und typische Aufwendungen für die Hilfe im täglichen Leben, die Pflege und den erhöhten Wäschebedarf abgegolten. Sollten die entsprechenden Kosten nachweisbar über dem Pauschbetrag liegen, können diese Ausgaben anstelle des Pauschbetrags als außergewöhnliche […]
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
Bei Rechnungen über kleine Beträge sind die formalen umsatzsteuerlichen Vorschriften niedriger. Dementsprechend muss eine Kleinbetragsrechnung weniger Angaben enthalten als eine herkömmliche Rechnung. Hinter der Kleinbetragsrechnung steckt die Grundidee „Vereinfachung des Tagesgeschäfts durch reduzierte Rechnungsanforderungen, insbesondere für das Barzahlungsgeschäft“. Die Vereinfachungen bei der Kleinbetragsrechnung ergeben sich aus § 33 UStDV. Die Kleinbetragsrechnung (Bruttobetrag nicht über 250 […]