Erholungsbeihilfe
Erholungsbeihilfen sind Zuschüsse des Arbeitgebers in Form von Bar- oder Sachbezügen zu den Erholungskosten eines Arbeitnehmers. Erholungsbeihilfen sind als Unterstützung regelmäßig bis zu 600,-€ im Kalenderjahr steuerfrei, wenn sich der Arbeitnehmer z. B. zur Wiederherstellung seiner Arbeitsfähigkeit einer Kur unterziehen muss und die für die Steuerfreiheit von Unterstützungen allgemein geforderten Voraussetzungen erfüllt sind. Erholungsbeihilfen, die […]
„Gutschrift“ bei Rechnungsstellung
Gutschrift bei Preisminderung Immer wieder kommt es zu der Frage wie eine Rechnung korrigiert werden muss. Kann diese nur als „Rechnungskorrektur“ oder „Stornorechnung“ bezeichnet werden oder darf auch der Begriff „Gutschrift“ verwendet werden. Für Verwirrung sorgte vor einigen Jahren die Meinung, dass die Verwendung von „Gutschrift“ nicht mehr für Preisdifferenz-Gutschriften, Storno-Rechnungen und Warenrücknahmen zulässig ist. […]
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben i.S.d. EÜR
Für Einnahme-Überschuss-Rechner (EÜR) gilt das sogenannte Zu- und Abflussprinzip bei der Buchführung. Das heißt, dass Betriebseinnahmen zum Zeitpunkt der Zahlung, also der Gutschrift auf dem Konto oder in der Kasse als zugeflossen und somit steuerpflichtig gelten. Betriebsausgaben können abgezogen werden, wenn der Unternehmer nicht mehr wirtschaftlich über sie verfügen kann. Bei Kreditkartenzahlungen zählt also nicht […]
Freigiebige Zuwendungen zwischen Eheleuten
Auf der Suche nach sprudelnden Steuerquellen ist das Finanzamt gehalten im Rahmen von Betriebsprüfungen auf innerfamiliäre Vermögenstransaktionen zu schauen. Im vorliegenden Beitrag geht es dabei um die Übertragung von Guthaben eines Einzelkontos oder Einzeldepots von einem Ehegatten auf den anderen. Dies stellt eine freigiebige Zuwendung dar und unterliegt der Schenkungssteuer. Bei gemeinsamen Konten gilt die […]
Arbeitstägliche Mahlzeiten im Betrieb
Der Vorteil, den ein Arbeitnehmer durch die Gewährung unentgeltlicher Mahlzeiten im Betrieb erhält, gehört in Höhe des amtlichen Sachbezugswerts zum steuer- und beitragspflichtigen Arbeitslohn. Wird die Mahlzeit an den Arbeitnehmer nicht unentgeltlich, sondern verbilligt abgegeben, gehört die Differenz zwischen dem amtlichen Sachbezugswert und dem vom Arbeitnehmer gezahlten Entgelt (zu dem auch die Umsatzsteuer gehört) zum […]