Benennung der Gründungskosten in der GmbH- Satzung
Das OLG Celle hat in seinem Beschluss vom 11.02.2016 die praxisrelevante Frage beantwortet, inwieweit die namentliche Nennung der Kostenpositionen erforderlich sind. Demnach reicht die Ausführung – die Kosten der Gründung in Höhe von X trägt die Gesellschaft – nicht aus. Um Beanstandungen zu vermeiden, empfiehlt es sich daher künftig, die konkrete Bezifferung der Kostenpositionen, welche […]
Kindergartenzuschuss
Leistungen zur Unterbringung (einschließlich Unterkunft und Verpflegung) und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern des Arbeitnehmers in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen (z. B. bei einer Tagesmutter), die der Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbringt sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Eine Umwandlung von ohnehin geschuldetem Arbeitslohn führt nicht zur Steuer- und Sozial- versicherungsfreiheit. Eine betragsmäßige Obergrenze gibt […]
Keine Verrechnung von selbst getragenen Krankheitskosten mit Sonderausgaben
Um von seiner Krankenversicherung eine Beitragsrückerstattung zu erhalten hatte ein Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst bezahlt. Mit der Einkommensteuererklärung 2013 machte er neben seinen Krankenversicherungsbeiträgen auch die selbst getragenen Krankheitskosten als Sonderausgaben geltend. Das Finanzamt erkannte die selbst getragenen Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben an. Hiergegen wehrte sich der Kläger. Das Finanzgericht Baden-Württemberg (Urteil 25. Januar 2016, […]
Kinderbetreuungskosten
Aufwendungen für die Unterbringung und Betreuung von Kindern i.S.d. § 32 EStG, d.h. Verwandte ersten Grades oder Pflegekinder, können in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Nicht abzugsfähig sind Kosten für die Ernährung des Kindes. Voraussetzung für die Anerkennung in der Einkommensteuererklärung ist, dass das Kind das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder aufgrund einer […]
Rechnungsberichtigung
Der EuGH hat am 15.09.2016 zwei für das deutsche Umsatzsteuerrecht wegweisende Entscheidungen getroffen. Es geht hier um die Frage der Rechnungsberichtigung bzw. den damit im Zusammenhang stehenden Zeitpunkt. Die bisherige Praxis sah so aus, dass im Falle einer nicht ordnungsgemäß erteilten Rechnung die fehlerhafte Rechnung storniert und eine neue (berichtigte) Rechnung unter aktuellem Datum erstellt […]
