Steuerliche Behandlung von Verwarngeldern, Bußgeldern und Geldstrafen
Nicht nur im privaten Bereich entstehen Aufwendungen, mit denen Fehlverhalten sanktioniert wird. Wenn im betrieblichen Bereich Geldbußen, Ordnungsgelder oder Verwarngelder anfallen, stellt sich oft die Frage, wie diese steuerlich zu behandeln sind. Grundsätzlich dürfen Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarngelder, welche von einem Gericht oder einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland oder von Organen der EU festgesetzt werden, […]
Beiträge, Rechengrößen und Termine 2018
Beitragssätze der Sozialversicherung Krankenversicherung allgemeiner Satz 14,60% ermäßigter Satz 14,00% durchschnittlicher Zusatzbeitrag 1,00% Rentenversicherung 18,60% Arbeitslosenversicherung 3,00% Pflegeversicherung allgemeiner Satz 2,55% Beitragssatz für Kinderlose 2,80% Insolvenzgeldumlage 0,06% Künstlersozialabgabe 4,20% Beitragsbemessungsgrenzen Kranken- und Pflegeversicherung monatlich 4.425,00€ jährlich 53.100,00€ Renten- und Arbeitslosenversicherung […]
Weihnachtsfrieden
Seinen Ursprung hat der Weihnachtsfrieden im 1. Weltkrieg im Jahre 1914, insbesondere an der Westfront. Deutsche wie britische Soldaten erhielten Weihnachtspäckchen aus der Heimat, zündeten Kerzen auf den Schützengräben an oder stellten kleine Weihnachtsbäume davor auf und sangen britische und deutsche Weihnachtslieder und gemeinsam beschlossen die Soldaten, in dieser Zeit nicht auf den Gegner zu […]
Häusliches Arbeitszimmer
Der BFH urteilte in mehreren Fällen zum häuslichen Arbeitszimmer. 1. Arbeitszimmer an mehreren Wohnsitzen (BFH vom 09.05.2017, VIII, R 15/15) Der personenbezogene Höchstbetrag begrenzt den Abzug von Aufwendungen eines Steuerpflichtigen auch bei Nutzung von mehreren häuslichen Arbeitszimmern in verschiedenen Haushalten auf € 1.250,00. Im konkreten Fall unterhielt der Kläger zwei Wohnsitze mit je einem Arbeitszimmer. […]
Vorauszahlung der Krankenversicherung als Steuersparmodell
Wer freiwillig Krankenversichert ist, hat die Möglichkeit, Beiträge für künftige Jahre im Zahlungsjahr steuerlich abzuziehen, soweit diese das 2,5-fache der für das Zahlungsjahr gezahlten Beiträge nicht übersteigen (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 4 EStG). Da Beiträge für die Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung (Basisabsicherung) nach dem Abflussprinzip im Jahr der Zahlung unbegrenzt in voller Höhe […]