Häusliches Arbeitszimmer

Der BFH urteilte in mehreren Fällen zum häuslichen Arbeitszimmer. 1. Arbeitszimmer an mehreren Wohnsitzen (BFH vom 09.05.2017, VIII, R 15/15) Der personenbezogene Höchstbetrag begrenzt den Abzug von Aufwendungen eines Steuerpflichtigen auch bei Nutzung von mehreren häuslichen Arbeitszimmern in verschiedenen Haushalten auf € 1.250,00. Im konkreten Fall unterhielt der Kläger zwei Wohnsitze mit je einem Arbeitszimmer. […]

Vorauszahlung der Krankenversicherung als Steuersparmodell

Wer freiwillig Krankenversichert ist, hat die Möglichkeit, Beiträge für künftige Jahre im Zahlungsjahr steuerlich abzuziehen, soweit diese das 2,5-fache der für das Zahlungsjahr gezahlten Beiträge nicht übersteigen (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 4 EStG). Da Beiträge für die Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung (Basisabsicherung) nach dem Abflussprinzip im Jahr der Zahlung unbegrenzt in voller Höhe […]

Mutterschutz (MuSchG)

Der Mutterschutz ist ein berufsgruppenunabhängiges für alle Frauen einheitliches Gesundheitsniveau in der Schwangerschaft, nach der Entbindung und während der Stillzeit. Auch Schülerinnen und Studentinnen sind zu berücksichtigen, soweit die jeweilige Ausbildungsstelle Ort, Zeit und Ablauf von Ausbildungsveranstaltungen verpflichtend vorgibt. Der Arbeitgeber unterliegt aufgrund des Mutterschutzgesetz einigen Pflichten, wie beispielsweise: – Beachtung von Beschäftigungsverboten innerhalb der […]

Selbst getragene Krankenbehandlungskosten sind weder Sonderausgaben noch außergewöhnliche Belastungen

Das FG Berlin-Brandenburg (Urteil vom 19.04.2017 Az. 11 K 11327/16) hat entschieden, dass krankheitsbedingte Aufwendungen, die ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger selbst trägt, um sich eine Beitragsrückerstattung seines Krankenversicherers zu erhalten, weder als außergewöhnliche Belastungen noch als Sonderausgaben steuerlich in Abzug gebracht werden können. Das Finanzamt erlangte im Streitjahr Kenntnis von einer Beitragsrückerstattung für das Vorjahr […]

Grunderwerbsteuer bei Erb-und Schenkungsfällen

In Erb- und Schenkungsfällen in die ein Grundstück involviert ist, muss nicht nur die Erb- und Schenkungssteuer beachten werden, sondern auch die Grunderwerbsteuer. § 3 GrEStG regelt dafür einige Fälle der Grunderwerbsteuerfreiheit. Bei diesen sind jedoch folgende Fallstricke zu beachten: 1. Schenkung mit Nießbrauch Gemäß § 3 Nr. 2 GrEStG sind Grundstückserwerbe von Todes wegen […]

Zertifizierte Qualität

Im Jahr 2001 wurde unserer Kanzlei das Qualitätsmanagement-Zertifikat ISO 9001 verliehen. Die Rezertifizierung wurde zuletzt 2024 durchgeführt und nach DIN EN ISO 9001:2015 bestätigt.

Zudem nehmen wir am System der Qualitätskontrolle nach § 57a WPO teil.

Die Dr. Brodbeck und Kirsten GmbH besitzt folgende Legitimationen: Urkunde als Steuerberatungsgesellschaft, Anerkennungsurkunde als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Senden Sie uns eine Direktnachricht:

    Vor- und Zuname*

    Ihre E-Mail Adresse*

    Ihr Betreff

    Ihre Nachricht

    * Pflichtangaben

    Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung