§ 23 EStG Ausnahmetatbestand: Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
Die Veräußerung eines Grundstückes oder einer Eigentumswohnung innerhalb von 10 Jahren nach dem Anschaffungszeitpunkt wird nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG versteuert. In Satz 3 werden zwei Ausnahmetatbestände genannt: Ausschließliche Nutzung zu eigenen Wohnzwecken seit der Anschaffung Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangen Jahren. Beide Alternativen […]
Liebhaberei im Steuerrecht
Liebhaberei gibt es auch im Steuerrecht. Anders als vielleicht zunächst erwartet, geht es hier um das Führen eines Betriebes mit permanenten Verlusten. Man könnte es auch als „nicht mit dem nötigen Ernst betrieben“ umschreiben. Das Finanzamt erwartet bei einem Betrieb über die Gesamtlaufzeit einen sog. Totalgewinn. Wird dies aus Sicht der Verwaltung nicht erreicht, setzt […]
Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung
Vorab entstandene Werbungskosten, welche wirtschaftlich im Zusammenhang mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung stehen, sind mit Bezahlung anzuerkennen. Dies gilt auch für die Ablöse eines dinglich gesicherten Wohnrechts. Die ältere Rechtsprechung ging davon aus, dass Kosten zur Beseitigung bestehender Beschränkungen der Eigentumsrechte vorrangig die Substanz betreffen und damit allenfalls zu den Anschaffungskosten zählen. Dieser […]
Abfärberegelung
Erzielt eine Personengesellschaft z.B. neben freiberuflichen Einnahmen auch gewerbliche Einnahmen, werden die freiberuflichen Einnahmen mit der Gewerbesteuer infiziert. Einzige Ausnahme: die gewerblichen Aktivitäten sind geringfügig. Das ist der Fall, wenn die gewerblichen Umsätze unter 3% des Gesamtumsatzes liegen und die Einkünfte daraus € 24.500 nicht übersteigen. Kürzlich wurde auch entschieden, dass die Abfärberegelung auch auf […]
Gezielte Auswahl der Verschonungsregelungen
Wer mehrere Unternehmungen oder Beteiligungen erbt, für den stellt sich die Frage, ob und wie er die Vollverschonung oder die Optionsverschonung anwendet. Das Finanzamt war bislang der Auffassung, dass die Wahl nur insgesamt getroffen werden kann. Die Rechtsprechung sieht das mittlerweile anders. Da das Verwaltungsvermögen je Einheit berechnet wird und nicht insgesamt, gilt dies folgerichtig […]