Abschreibungsdauer
Für Computerhard- und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung wurde in der Vergangenheit eine Nutzungsdauer von drei Jahren angenommen. Das BMF hat mit Schreiben vom 22.02.2022 eine Nutzungsdauer von einem Jahr vermutet. Damit sollten gerade in der Coronazeit Investitionen u.a. auch für Home- Office begünstigt werden. Bei Aufwendungen für eine Homepage beträgt die Nutzungsdauer auch regelmäßig […]
Neues von der Grundsteuer – Wertfeststellung
Der BFH hatte jüngst in zwei Aussetzungsverfahren die Gelegenheit zum sogenannten Bundesmodell Stellung zu nehmen. Er hat dabei festgestellt, dass das Bewertungsgesetz i.d.F. des Grundsteuerreformgesetzes dahingehend auszulegen ist, dass im Einzelfall der Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes erfolgen kann. Dies zumindestens bei summarischer Prüfung der Verfassungskonformität des Gesetzes. Das wurde bislang von der Finanzverwaltung abgelehnt. […]
Verdeckte Gewinnausschüttung
Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist eine Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist. Was ist aber bei einer irrtümlichen Zuwendung? Grundsätzlich gilt bei einer verdeckten Gewinnausschüttung der Maßstab eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers, der einem Nichtgesellschafter einen solchen Vorteil nicht gewährt hätte. Das setzt aber regelmäßig einen Zuwendungswillen voraus. Wird also ein […]
Anhebung Schwellenwerte Buchführungspflicht
Mit dem nun beschlossenen Wachstumschanchengesetz wurden auch die Schwellenwerte nach § 141 AO angehoben. Nach diesem Paragraphen ist man zur Bilanzierung verpflichtet, wenn man die folgenden Werte überschreitet: Wert Bisher neu Gesamtumsatz 600.000 800.000 Selbstbewirtschaftete land- und forstw. Fläche 25.000 25.000 Gewinn aus Gewerbebetrieb 60.000 80.000 Gewinn aus Land- und […]
Gewinnrealisierung
Nach dem Handelsrecht ist es verboten Gewinne auszuweisen, die noch nicht realisiert sind. Über die Maßgeblichkeit gilt dies auch für das Steuerrecht. Betroffen sind zum Beispiel Abschlagszahlungen bei Werkverträgen oder Vorauszahlungen für noch zu erbringende Gegenleistungen oder Zahlungen für zeitraumbezogene Leistungen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten das Ganze bilanziell abzubilden. Das erste sind erhaltene Anzahlungen. […]