Rückstellungen für Personalkosten
Eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten kann gebildet werden, wenn die Verpflichtung mit hinreichender Sicherheit am Bilanzstichtag besteht. Sie kann auch dann gebildet werden, wenn die Verpflichtung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit, also dem Grunde nach künftig entsteht. Eine hinreichende Wahrscheinlichkeit liegt vor, wenn sie sich aus einer seit Jahren bestehenden betrieblichen Übung ergibt. Lediglich die wirtschaftliche Verursachung […]
Zeitpunkt der Vereinnahmung bei Überweisungen auf Girokonten
In einem Fall vor dem BFH wurde gestritten, wann die Vereinnahmung von Geld erfolgt. Dabei erfolgte die Wertstellung des Betrages bereits zu einem früheren Zeitpunkt. Entschieden wurde, dass die Vereinnahmung erst erfolgt, wenn der Unternehmer wirtschaftlich über das Geld verfügen kann. Eine frühere Wertstellung betrifft nur die zivilrechtliche Verzinsung und ist für die Frage der […]
Photovoltaik in der Einkommensteuer
Ab dem 01.01.2022 gilt der neue § 3 Nr. 72 EStG. Mit diesem wurde für bestimmte Photovoltaikanlagen eine Steuerbefreiung eingeführt. Die Steuerfreiheit gilt für Photovoltaikanlage mit einer Bruttonennleistung von 30 kW auf Einfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien bzw. 15 kW je Wohn- und Gewerbeeinheit bei übrigen Gebäuden. Es gilt eine Grenze von 100 kW (peak) beim Betrieb […]
Photovoltaik in der Umsatzsteuer
Ab dem 01.01.2023 gilt der neue § 12 Abs. 3 UStG. Mit diesem wird für bestimmte Photovoltaikanlagen ein Steuersatz von 0% eingeführt. Im Gegensatz zu einer steuerfreien Leistung ist damit für alle im Zusammenhang stehenden Ausgaben der Vorsteuerabzug möglich. Der § 12 Abs. 3 UStG gilt für die Lieferung, den innergemeinschaftlichen Erwerb oder die Einfuhr […]
geringfügige und kurzfristige Beschäftigung
geringfügige Beschäftigung Allgemeines: Ein geringfügig Beschäftigter darf maximal 520,00 € im Monat verdienen und das Arbeitsentgelt unterliegt dem Mindestlohngesetz (Stand 01.10.2022 = 12,00€). Das Beschäftigungsverhältnis muss schriftlich festgehalten werden und es sind stundengenaue monatliche Arbeitsnachweise zu führen. Zusätzlich zu beachten ist, dass ein geringfügig Beschäftigter einem sozial- und steuerpflichtigen Arbeitnehmer gleichzustellen ist, das heißt er […]